Glasfaser- Informationen in Lichtgeschwindigkeit
Ein Breitband-Datennetz ist die Grundlage für eine schnelle und stabile Internetverbindung. Viele Endgeräte und Anwendungen – zum Beispiel Fernsehen über das Internet (Netflix) oder Freizeitaktivitäten wie Online-Spiele, Videochat oder Homeoffice im Job - benötigen Bandbreite. Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung mit extrem hohem Tempo voranschreitet. Die tägliche Nutzung des Internets ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden. „Das wird nur mit Glasfaserkabeln zu bewältigen sein.“ Unser Ziel ist es dieses Glasfaser allen Bewohnern direkt ins Wohnzimmer zu liefern. Glasfaser ist eine Standortfrage für unsere Unternehmen und betrifft jeden einzelnen Haushalt, es bedeutet Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.
Wie bereits berichtet, wird in unserem Gemeindegebiet fleißig am Glasfaserausbau gearbeitet.
Bauabschnitte:
Seit März 2023 befindet sich der zweite Teil von Nitschaberg in der Ausbauphase und es sollte bis Herbst auch hier ein Glasfaser-Anschluss direkt ins Haus ermöglich werden.Für den Restbereich Wolfgruben, Schattauberg und Prebensdorf-Stadt gibt es bereits Förderzusagen, jedoch wurden diese Förderung vom Bund noch nicht freigegeben.
Wir bitte um Verständnis, wenn es während der Grabungsarbeiten an den Gemeindestraßen zu eventuellen Verschmutzungen der Fahrbahn und zu Beeinträchtigungen wie Wartezeiten und der gleichen kommen kann.
Hinweis:
Für einen Glasfaseranschluss ist das Vorliegen eines unterfertigten Vertrages nötig.
(Die unterfertigte Interessentenbekundung diente vorab der generellen Glasfasererhebung)
Wie komm ich jetzt eigentlich zu meinem Glasfaseranschluss und wen kann ich dazu kontaktieren?
Viele Fragen entstehen: wie wird gegraben, muss gegraben werden – Anschlusskosten sowie monatliche Grundgebühr, welche Zusatzpakete gibt es, und vieles mehr.
Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Feistritzwerke, Tel.: 03112 2653 231
oder an Monika Reisinger (monika.reisinger@ilztal.gv.at
bzw. 03113 2485 3). Für technische Fragen steht Ihnen Herr DI Christian Pytel unter
0664 9633902 zur Verfügung.
0664 9633902 zur Verfügung.
Den ausgefüllten Vertrag können Sie im Gemeindeamt abgeben oder an glasfaser@feistritzwerke.at
senden.
Sie finden hilfreiche Infos zum Thema Glasfaser u.a. auch Glasfaser-Verkabelung im Haus auf der Homepage www.feistritzwerke.at - Internet.
Glasfaser Verträge zum downloaden
Sie haben die Möglichkeit den Vertrag für einen Glasfaseranschluss (Einfamilienhaus, Netzvertrag und) herunterzuladen. Bei Interesse ersuchen wir um Befüllung bzw. Unterfertigung eines Vertrages und anschließender Übermittlung an uns.
Preisgestaltung LWL Anschluss
Die genauen Tarife finden Sie auf den entsprechenden, erforderlichen Formularen.
(Netzvertrag bzw. Paketvertrag)
(Netzvertrag bzw. Paketvertrag)
- Beistellung Speedpipe von Grundgrenze bis ins Gebäude incl. Verbindungsmaterial
- Montage Hauseintrittsbox
- Hausabschlussbox
- Hauszuleitung einblasen / spleißen
- Inbetriebnahme des Routers und des Internets mit allen erforderlichen Messungen (Speedtest, ….)
- Die Verlegung der Speedpipe von Grundgrenze bis ins Haus (für Häuser)
- Verlegearbeiten für die Glasfaserleitung von der Abschlussbox bis zur Hauseintrittsbox (für Haus und Wohnung)
Soll ein LWL Anschluss zu einem späteren Zeitpunkt realisiert werden, so berechnen sich die zu erwartenden Kosten aus Installationsgebühren und Baukosten (Grabungsarbeiten, Wiederherstellung (Asphaltieren der Straße, …) Kabelverlegearbeiten, Einjetten, Spleisen, …)
Rückblick
Ilztal wird als Referenzgemeinde der Feistritzwerke geführt – mit dem Ziel als Vorreitergemeinde spätestens bis 2024 einen 100%igen Glasfaserausbau zu präsentieren. Glasfaser direkt ins Wohnzimmer – entspanntes und ultraschnelles Surfen für Jedermann!
Mit den Feistritzwerken, dem regionalen Partner in Gleisdorf war der Startschuss mit der Errichtung des Standortes in Großpesendorf im Bereich des Kreisverkehrs im Jänner 2019 möglich. Der POP (Point of Presence) wurde errichtet. Es ist das Herzstück einer Glasfaserverkabelung – regionale Technikzentrale bis hin zum Kundenanschluss – ihrem Wohnzimmer. Das Gewerbegebiet mit seinen Betrieben konnten in diesem Bereich erfolgreich angeschlossen werden und wird mit Direktleitung des Hochleistungsnetzes versorgt - Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit!
2020 wurde diese Kooperation weitergeführt und in den Ortsteilen Prebensdorf-Sonnensiedlung und Prebensdorf konnten teilweise über Verrohrungen oder auch über die Freileitung fast 60% der Haushalte angeschlossen werden. Feuerwehr, Kindergarten viele Firmen profitierten von diesem Anschluss.
Auch für das Gemeindeamt war es ein wichtiger Schritt in die Zukunft.
In mehreren Bauabschnitten wurden zw. 2021 bis 2022 die Bereiche Prebensdorfberg, Teile von Wolfgruben, Neudorf, Neudorfberg, Neudorferben, Großpesendorf, Preßguts und Teile von Schirnitz ausgebaut. Der erste Teil von Nitschaberg konnte aufgrund der Errichtung des Gehsteiges und des Projektes Strom - Erdverkabelung – im Herbst 2022 aufgeschlossen werden.
Möglich ist dies aufgrund der zugesicherten Förderungen vom Land und einer Beteiligung der Gemeinde. Jedoch kann die Umsetzung nur gemeinsam mit euch allen erfolgen. Wie wichtig dieses Thema Glasfaser ist, kann man fast täglich den Medien entnehmen.
Glasfaser bedeutet Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit ob im Beruf oder in der Freizeit und bedeutet Wertsteigerung der Immobilie.
Gemeinsames Treffen mit Energie Steiermark und Feistritzwerken
Am Donnerstag, den 25.02.2021 fand ein gemeinsamer Termin mit GF Mag. Walter Mayer und GF Dr. Franz Strempfl von der Energie Steiermark sowie mit GF Mag. Erich Rybar von den Feistritzwerken statt. Mit dabei waren auch Vertriebsmitarbeiter der beiden Firmen. Besprochen wurde der Glasfaserausbau in Ilztal sowie Erfahrungen ausgetauscht, da in Neudorf und Preßguts der Stromnetzbetreiber die Energie Steiermark ist.
Glasfaser und Flächenwidmung
Ortsteilgespräche - Startphase
Wichtige Themen wie angestrebte Bevölkerungsentwicklung, Baulandbedarf, Energieversorgung, Klimawandel angepasste Maßnahmen, Mobilität, Ortsgestaltung, Immissionsschutz u.v.m. wurden in den Ortsteilen gemeinsam mit der Bevökerung besprochen.
Vielen Dank für die zahlreiche und konstruktive Teilnahme an den Ortsteilgesprächen!!